Bayerische Jugendleistungsprüfung
Die Jugendleistungsprüfung für die Feuerwehren Bayerns wurde 1983 durch das Bayerische Staatsministerium des Innern ins Leben gerufen. Sie besteht aus 5 Einzel- und 5 Truppübungen und der Beantwortung von Testfragen. Sie dient als Nachweis der Grundkenntnisse der Feuerwehrdienstvorschrift 3. Die Teilnahme ist vom vollendeten 14. Lebensjahr bis zum 18. Lebensjahr möglich. Sie wird in einer Stufe abgelegt. Das Abzeichen wird über der rechten Brusttasche getragen. Verantwortlich für die Abnahme ist der Kreisbrandrat.
Einzelaufgaben:
- Anlegen eines Mastwurfs (am Saugkorb einer TS oder Pumpe, Sollzeit 10s.)
- Befestigen einer Feuerwehrleine (Aufziehen eines CM-Strahlrohres, Sollzeit 20s.)
- Anlegen eines Brustbundes (Sollzeit 40s.)
- Auswerfen eines doppelt gerollten C-Schlauches innerhalb eines seitlich begrenzten Feldes (Sollzeit 15s.)
- Zielwurf mit einer Feuerwehrleine (7m, Sollzeit 15s.)
Truppaufgaben:
- Kuppeln von 2 Saugschläuchen (als Wassertrupp und Schlauchtrupp, Sollzeit 25s.)
- Ankuppeln eines CM-Strahlrohres an einen C-Schlauch (Sollzeit 15s.)
- Zielspritzen mit der Kübelspritze (Sollzeit 30s.)
- Erkennen und Zuordnen von wasserführenden Armaturen, Kupplungen und Zubehör (17 Teile in 4 Bereiche, Sollzeit 35s.)
- Zusammenkuppeln einer 90 m langen C-Leitung (6Stk., Sollzeit 55s.)